
Globale Nahrungsmittelkrise? (2022) Weil die Ukraine und Russland bedeutende Exporteure von Weizen, Mais und pflanzlichen Ölen sind, wächst auch die Sorge vor globalen Versorgungseng-pässen. Mehr…
Welternährung 2030: Noch zehn Jahre bis 2030: Wo stehen wir bei der Hungerbekämpfung? Ohne eine radikale Kehrtwende werden im Jahr 2030 – so die Prognose der UN – 840 Millionen Menschen Hunger leiden. Mehr…
Was im Ernährungssystem schief läuft (2020): Das Agrar- und Ernährungssystem ist außer-stande, alle Menschen gut zu ernähren. Es ist von Profit, (Umwelt-)Ausbeutung und Marktkon-zentration geleitet und heizt das Klima an. Mehr…
Sie werden ihr Leben riskieren (2020): Die Corona-Pandemie bedroht besonders Menschen, die bereits jetzt am Existenzminimum leben: Rund eine halbe Milliarde Menschen könnten in Armut stürzen. Mehr…
Anhörung zu Welternährung und Klimawandel (2019) Die Weltgemeinschaft ist auf dem Weg zu einer Erderhitzung von rund 3°C. Eine solche Erhitzung hätte für große Teile der Menschheit katastro-phale Folgen. Was ist zu tun? Mehr…
Klimawandel gefährdet Lebensmittelproduktion (2019): Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die Landwirtschaft in den ärmeren Ländern besonders hart. Was sich in der globalen Lebensmittelproduktion ändern muss. Mehr…
Wir brauchen Bauern und Bäuerinnen (2017): Bäuerliche Produzenten und Menschen im ländlichen Raum werden systematisch diskriminiert, ihre Menschenrechte verletzt. Eine UN-Kleinbauernerklärung soll helfen. Mehr…
Landrechte in Honduas (2017): Immer wieder sind deutsche Unternehmen an Projekten im Ausland beteiligt, bei denen Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Wie im Fall Honduras und der Ermordung von Berta Cáceres. Mehr…
Klimasmarte Landwirtschaft – nein danke! Sie droht dem Vorwand des Klimaschutzes droht, die bestehenden Machtungleichgewichte im Ernährungssystem und die industrielle Agrarproduktion zu zementieren. Mehr…
Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (2015): Sie soll die Schwerpunktsetzung von Minister Müller unterstreichen. Neue, innovative Ansätze sucht man in der Sonderinitiative allerdings vergeblich. Mehr…

Eine Welt ohne Hunger: Es werden genügend
Lebensmittel produziert, um die ganze Menschheit zu ernähren. Dennoch werden nicht alle satt – aus vielen unterschiedlichenGründen. Welche Rolle der UN-Welternährungsausschuss spielt. Mehr…
G7 Ernährungsagenda: Das BMZ hat es geschafft, 2015 das Thema Ernährungssicherung auf die Agenda der G7 zu setzen. Warum das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückblieb und wie das Ergebnis zu bewerten ist. Mehr…
G7 und das richtige Signal zur Ernährungs-sicherung: Im Jahr 2015 ist das Thema Ernährung wieder ein wichtiger Tagesordnungspunkt auf dem Gipfel, so wie im Jahr 2009 und 2012. Wie kann die G7 von vorherigen Fehlern lernen? Mehr…
Streitgespräch „Landgrabbing“ (2015): Groß-flächige Käufe und Pachten von Agrarflächen durch private oder staatliche Investoren sind stark
umstritten. Was sind die Argumente von Prof. von Witzke und mir? Mehr…
Bei Hungerbekämpfung auf falscher Spur?! Ein Jahr ist Gerd Müller nun Entwicklungsminister. Er ist jemand, der etwas bewegen will. Das ist gut so! Allerdings bestehen Zweifel, ob er hier durchdacht und strategisch vorgeht. Mehr…
Neue UN-Prinzipien fördern Greenwashing: Nicht jede Agrarinvestition ist gut. Zwei Jahre wurden im UN-Welternährungsausschuss Leitlinien, die den Investoren als Orientierung dienen sollten, verhandelt. Mehr…
10 Jahre Freiwillige Leitlinien zum Recht auf Nahrung: Die Verabschiedung der Leitlinien steht für die zunehmende Einsicht, dass Hunger nicht einfach ein Problem von Angebot und Nachfrage ist. Von Fortschritten, Lücken & Risiken. Mehr…
Eine Welt ohne Armut ist möglich: Wir brauchen einen Minister, der wirksam Armut und Hunger bekämpft, eine globale Entwicklungspolitik betreibt und Entwicklungs- und Umweltpolitik international eng miteinander verzahnt. Mehr….
G8 L’Aquila-Initiative: Deutschland hält seine Zusagen ein. Das ist die positive Nachricht. Aber ein Blick auf die Aufschlüsselung der Gelder macht deutlich, dass die Förderung der Landwirtschaft massiv unterfinanziert ist. Mehr…
10-Punkte Programm von Niebel (30.1.2012): Vieles klingt besser als es ist. Entwicklungsminis-ter Dirk Niebel hat den Kampf gegen den welt-weiten Hunger zur Chefsache erklärt. Aber er geht die wichtigsten Krisentreiber nicht an. Mehr….
Oxfam-Kampagne Mahlzeit! 2008 begann ein neues Zeitalter der Krisen. Die Nahrungsmittel-preise explodierten. Wenn wir nicht umgehend und entschlossen handeln, werden die Preise weiter rasant steigen. Mehr…
Anhörung zur Welternährung (2011): Über die Ursachen von Hunger, dringenden Handlungs-bedarf. die Rom-Grundsätze und fehlende Kohärenz. Wie ist das Sektorkonzepts „Ent-wicklung ländlicher Räume“ zu bewerten? Mehr…

Viel heiße Luft: Immer mehr Unternehmen sind heutzutage an Entwicklungsprojekten in armen Ländern beteiligt. Dabei ist nicht belegt, dass Maßnahmen wie diese Armut mindern und gut für die Entwicklung sind. Mehr…
Böcke zu Gärtnern: Auf eine IFG-Anfrage ans BMZ erhält Oxfam 558 Seiten zu den Verträgen der German Food Partnership. Das Ergebnis: Sie verhindert eine nachhaltige Landwirtschaft. Am Ende wurde sie eingestellt. Mehr…
Agrarindustrie: Hunger kann nicht mit der Agrarindustrie bekämpft werden. Industrielle Ernährungssysteme haben dabei versagt, für alle Menschen eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Mehr…
Tolle Knolle oder absurde Entwicklungshilfe? Dieser Blogartikel sorgt für Aufregung. Er beleuchtet die Kartoffelinitiative Afrika, die Teil der German Food Partnership ist. Ein Besuch vor Ort hat meine Bedenken nicht zerstreut. Mehr…
Konzernmacht grenzenlos: Die immer stärker werdende Einflussnahme und Präsenz der multinationalen Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie das Vordringen von Supermarktketten stellt
eher eine Bedrohung als eine Hilfe dar. Mehr…
Gefährliche Partnerschaften: Der Ansatz der German Food Partnership ist grundlegend falsch. Menschen, die von Hunger betroffen sind, stehen nicht im Mittelpunkt. Die GFP ist Vergangenheit, nicht aber die Kooperationen. Mehr…