
Alles fair oder was? Das Wort ist in aller Munde: „fair“. Kürzlich hat auch die EU-Kommission vorgeschlagen, „fair“ oder „gerecht“ für die Lebensmittelkette zu definieren. Der Vorschlag verdient Unterstützung. Mehr…
Marktmacht: Edeka, Rewe, Aldi, Lidl & Kaufland kontrollieren mehr als 85 Prozent des Lebens-mitteleinzelhandels. Wie konnte es soweit kommen? Ich habe hierfür die Tätigkeitsberichte des Bundeskartellamts durchforstet. Mehr…
Was tun gegen Lebensmittelinflation? Hier gab es keine direkten Gegenmaßnahmen und das Bundeskartellamt blieb untätig. Mich interessiert, was Politik und Kartellbehörden in anderen Ländern unternommen haben. Mehr…
Unveröffentlichtes Rechtsgutachten: Das Gutachten zeigt rechtssichere, innovative Wege auf, wie sich faire Erzeugerpreise durchsetzen lassen könnten. Ihre Umsetzung wäre politisch ein Durchbruch. Und wer hat es beauftragt? Mehr…
Nachhaltigkeit und die Grenzen des freien Wettbewerbs: Eine neue Studie zeigt dem Gesetzgeber Optionen auf, wie er in punkto Nachhaltigkeit dem Kartellrecht auf die Sprünge helfen kann. Was ich dazu denke? Mehr…
Faire Preise, Umwelt- und Tierschutz: Für Erzeuger*innen stellt der neue Artikel 210a ein Hoffnungsschimmer dar. Wie ist er aus Nachhaltigkeits-, Kartellrechts- und Erzeuger-perspektive zu bewerten? Mehr…
Wegweisendes Gesetz in Spanien: Mit dem Real Decreto-ley 5/2020, das am 27. Februar 2020 in Kraft getreten ist, müssen in Spanien die Produktionskosten verpflichtend im Vertrag aufgeführt werden. Mehr…
Mehr Fairness im Lebensmittelhandel? Nach vielen Jahren kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher. Mehr…
Verbot des Einkaufs unter Produktionskosten: Bei einer Veranstaltung des Agrarbündnisses (6.2.2022) geht es um neue Gesetze in Spanien und Frankreich. Was könnte ein solches Verbot in Deutschland leisten und was nicht? Mehr…
(Wahre) Preise: Für das Netzwerk Ernährungs-demokratie Jetzt! trage ich einiges zum Thema Preise zusammen: Wirtschaftstheorien, True Cost, Preisbildung, Erzeugerpreise. Ein Blick lohnt sich (19.2.2022). Mehr…
Wir müssen über Lebensmittelpreise reden: Wer die Weichen für eine sozial-ökologische Neuorientierung vom Feld bis zum Teller setzen will, kommt um das Thema Preise nicht herum. Es ist eine Markt-, Macht- und Systemfrage. Mehr…
Anhörung im Bundestag am 21.2.2021: In meiner schriftlichen Stellungnahme führe ich aus, warum ein Verbot unfairer Handelspraktiken inkl. des Verbot des Einkaufs unter Produktionskosten so wichtig ist. Mehr…
Positionspapier: Mehr als 50 Organisationen fordern mehr Fairness im Lebensmittelhandel inkl. fairer Preise. Anlass ist die EU-Richtlinie 2019/633 zu unfairen Handelspraktiken. Es geht manchmal mehr als man denkt. Mehr…
Mit Essen spielt man nicht: So lautet der Titel des Flagship Reports zur gleichnamigen, öffentlich-keitswirksamen Kampagne von Oxfam gegen Nahrungsmittelspekulation im Jahr 2012. Im Fokus ist der Finanzkonzern Allianz. Mehr…
Maßlose Spekulation: Das Europaparlament und der Europäische Rat wollten Anfang 2014 die exzessive Spekulation mit Nahrungsmitteln verhindern. Am Ende sind die EU und ein CSU-Politiker eingeknickt. Mehr…
Weniger ist mehr: Wenn der Markt für Rohmilch-erzeugung einmal liberalisiert worden ist, schei-tern Versuche, den Wettbewerb wieder einzufan-gen, sagt das Bundeskartellamt. Was meine Vergleichsstudie dazu sagt. Mehr…
Den Markt verstehen (2010): Das Buch von Ulrich Thielemann „System Error. Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt“ ist sehr lesenswert! Ich habe einige wichtige Aussagen zusammengefasst. Mehr….